Datenschutzhinweise

 

 

Das Ökumenische Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH (ÖGW) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln die uns anvertrauten Daten streng vertraulich und halten die vorgeschriebenen Datenschutzbestimmungen ein. Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Webseite. Das ÖGW wendet das Kirchliche Datenschutzgesetz (KDG), welches im Einklang mit der DSGVO steht, an.   Wer ist verantwortlich? Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung dieser Webseite ist:   Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH Luitpoldstraße 4 66849 Landstuhl Telefon 06371-6188 – 0 info@gemeinschaftswerk.de Geschäftsführer: Dr. Walter Steinmetz Datenschutzbeauftragte/r KaMUX GmbH & Co. KG Herzogstraße 26 66953 Pirmasens E-Mail: datenschutz@gemeinschaftswerk.de   Sollten Sie Fragen zu unserem Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an uns oder unseren externen Datenschutzbeauftragten wenden.   Wer bekommt meine Daten? Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Sollte eine Weitergabe Ihrer Daten (z.B. die IP-Adresse) für die Erfüllung bestimmter Zwecke erforderlich sein klären wir Sie nachfolgend für den jeweiligen Einzelfall über Vorgehen und Rechtsgrundlage auf. Soweit personenbezogene Daten außerhalb der europäischen Union verarbeitet werden, erläutern wir dies unten bei der jeweiligen Verarbeitung. Soweit wir für den Betrieb unserer Website Dienstleister einsetzen, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung in unserem Auftrag personenbezogene Daten gem. § 29 KDG verarbeiten, können dieselben Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Nähere Informationen zum Einsatz von Auftragsverarbeitern sowie von Webdiensten erhalten Sie in der Beschreibung der einzelnen Verarbeitungsvorgänge. Werden Cookies eingesetzt? Cookies sind Informationen, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Alternativ zum Einsatz von Cookies können Informationen auch im lokalen Speicher (local storage) Ihres Browsers gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies bzw. local storage nicht angeboten werden (technisch notwendige Cookies). Wir nutzen zur technischen Realisierung unserer Website notwendige Cookies, welche Informationen bis zum Ende Ihres Seitenbesuchs speichern. Rechtsgrundlage dafür ist § 6 Abs. 1 lit. g) KDG. Als Betreiber der Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Website. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Über die jeweiligen Dienste, für die wir Cookies einsetzen, informieren wir in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen. Ausführliche Informationen zu den eingesetzten Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen oder im Consent Manager dieser Website. Wie werden meine Daten im Einzelnen verarbeitet? Nachfolgend informieren wir Sie über die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten und die jeweilige Speicherdauer. Eine automatisierte Entscheidung im Einzelfall, einschließlich Profiling findet nicht statt. Bereitstellung der Website Art und Umfang der Verarbeitung Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert: - IP-Adresse des anfragenden Rechners - Datum und Uhrzeit des Zugriffs - Name und URL der abgerufenen Datei - Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL) - Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers Unsere Website wird nicht von uns selbst gehostet, sondern bei einem Dienstleister, der für den Zweck der die zuvor genannten Daten in unserem Auftrag gem. § 29 KDG verarbeitet.   Zweck und Rechtsgrundlage Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses zur Anzeige unserer Website und Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität auf Grundlage des § 6 Abs. 1 lit. g) KDG. Die Erfassung der Daten und die Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Soweit die weitergehende Speicherung der Logfiles gesetzlich vorgeschrieben ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des § 6 Abs. 1 lit. d) KDG. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten, allerdings ist der Aufruf unserer Website ohne Bereitstellung der Daten technisch nicht möglich. Speicherdauer Die vorgenannten Daten werden für die Dauer der Anzeige der Website sowie aus technischen Gründen darüber hinaus für maximal 7 Tage gespeichert.   Cookiebot Art und Umfang der Verarbeitung Wir haben auf unserer Website Cookiebot integriert. Cookiebot ist eine Zustimmungslösung der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Copenhagen, Denmark, mit der die Einwilligung zur Speicherung von Cookies erhalten und dokumentiert werden kann. Cookiebot nutzt Cookies oder andere Web-Technologien, um Nutzer wiederzuerkennen und die erteilte oder widerrufene Einwilligung zu speichern. Zweck und Rechtsgrundlage Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage die gesetzlich vorgeschriebene Zustimmung zur Verwendung von Cookies zu erhalten gemäß § 6 Abs. 1 lit. d) KDG und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG.   Speicherdauer Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Cybot A/S bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für Cookiebot: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/. Kontaktformular Art und Umfang der Verarbeitung Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen an, über ein bereitgestelltes Formular mit uns in Kontakt zu treten. Die Informationen, die über Pflichtfelder erhoben werden, sind erforderlich um die Anfrage bearbeiten zu können. Darüber hinaus können Sie freiwillig zusätzliche Informationen bereitstellen, die aus Ihrer Sicht für die Bearbeitung der Kontaktanfrage notwendig sind. Anfragen, die über das Kontaktformular unserer Internetseite eingehen, werden bei uns elektronisch verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. In dem Zusammenhang erhalten ggf. auch weitere Personen oder Abteilungen [und ggf. Dritte] Kenntnis von den Formularinhalten, die Sie übersendet haben. Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte. Die Übermittlung der Formular-Daten über das Internet erfolgt über verschlüsselte Verbindungen. Zweck und Rechtsgrundlage Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Nutzung unseres Kontaktformulars erfolgt zum Zweck der Kommunikation und Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. § 6 Abs. 1 lit. g) KDG. Soweit sich Ihre Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis mit uns bezieht, erfolgt die Verarbeitung zum Zweck der Vertragserfüllung auf Grundlage des § 6 Abs. 1 lit. c) KDG. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage ohne die Bereitstellung der Informationen der Pflichtfelder nicht möglich. Soweit Sie diese Daten nicht bereitstellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte mit anderen Mitteln. Speicherdauer Soweit Sie das Kontaktformular auf Grundlage Ihrer Einwilligung verwenden, speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Sollten Sie das Kontaktformular im Rahmen einer vertraglichen Beziehung nutzen, speichern wir die erhobenen Daten jeder Anfrage für die Dauer von sechs Jahren ab Ende des Vertragsverhältnisses. Welche Rechte habe ich? Unter den Voraussetzungen der gesetzlichen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (KDG) haben Sie als betroffene Person folgende Rechte: - Auskunft gem. § 17 KDG über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten in Form von aussagekräftigen Informationen zu den Einzelheiten der Verarbeitung sowie eine Kopie Ihrer Daten; - Berichtigung gem. § 18 KDG von unrichtigen oder unvollständigen Daten, die bei uns gespeichert sind; - Löschung gem. § 19 KDG der bei uns gespeicherten Daten, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; - Einschränkung der Verarbeitung gem. § 20 KDG, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem.§ 23 KDG erhoben haben. - Datenübertragbarkeit gem. § 22 KDG, soweit Sie uns personenbezogene Daten im Rahmen einer Einwilligung gem. § 6 Abs. 1 lit. g) KDG oder auf Grundlage eines Vertrages gem. § 6 Abs. 1 lit. c) KDG bereitgestellt haben und diese durch uns mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet wurden. Sie erhalten Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bzw. wir übermitteln die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch machbar ist. - Widerspruch gem. § 23 KDG gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese auf Grundlage des § 6 Absatz 1 lit. f) oder g) KDG erfolgt und dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Das Recht auf Widerspruch besteht nicht, wenn überwiegende, zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden oder die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfolgt. Soweit das Recht auf Widerspruch bei einzelnen Verarbeitungsvorgängen nicht besteht, ist dies dort angegeben. - Widerruf gem. § 8 Abs. 6 KDG Ihrer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft. - Beschwerde gem. § 48 KDG bei einer Datenschutzaufsicht, wenn Sie der Ansicht sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstößt gegen das KDG. Zum Beispiel erreichen Sie die für uns zuständige Datenschutzaufsicht hier: Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M Haus am Dom, Domplatz 60311 Frankfurt Tel. 069-8008718800 E-Mail: info@kdsz-ffm.de Änderung dieser Datenschutzhinweise Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen an dieser Internetseite oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite Stand: 10.06.2025